Oh, sie werden mittlerweile gebaut. Die tatsächlichen Ausbauanfragen für Deutschland haben 2024 beispielsweise den von Bloomberg weltweiten projizierten Ausbau für 2030 übertroffen.
Und es wird auch immer günstiger: In China gibt es mittlerweile eine Riesenbatterie, wo die Investitionskosten bei nur 66$/kWh lagen. In Deutschland kostet es das Doppelte, aber auch das funktioniert für viele Anwendungsfälle.
Bis zirka 2023 wurde einspeichern und ausspeichern jeweils beides besteuert, was nicht nur Batteriespeicher sondern auch Pumpkraftwerke unwirtschaftlich gemacht hat. Die meisten Batterien, die davor gebaut wurden, stabilisieren also dezidiert die Netzfrequenz statt wirklich als Speicher zu arbeiten.
Woran liegt es? Die Stromnetzbetreiber genehmigen diese sehr langsam und zäh. Da die Stromnetzbetreiber idR identisch mit Stromproduzenten sind, könnte man eine Absicht vermuten. Eigene Stromspeicher werden recht zügig genehmigt.
Großspeicher mit netzstabilisierender Wirkung werden staatlich vergütet und amortisieren sich idR in 3-5 Jahre. Sind finanziell also sehr attraktiv.
Oh, sie werden mittlerweile gebaut. Die tatsächlichen Ausbauanfragen für Deutschland haben 2024 beispielsweise den von Bloomberg weltweiten projizierten Ausbau für 2030 übertroffen.
Und es wird auch immer günstiger: In China gibt es mittlerweile eine Riesenbatterie, wo die Investitionskosten bei nur 66$/kWh lagen. In Deutschland kostet es das Doppelte, aber auch das funktioniert für viele Anwendungsfälle.
Bis zirka 2023 wurde einspeichern und ausspeichern jeweils beides besteuert, was nicht nur Batteriespeicher sondern auch Pumpkraftwerke unwirtschaftlich gemacht hat. Die meisten Batterien, die davor gebaut wurden, stabilisieren also dezidiert die Netzfrequenz statt wirklich als Speicher zu arbeiten.
Woran liegt es? Die Stromnetzbetreiber genehmigen diese sehr langsam und zäh. Da die Stromnetzbetreiber idR identisch mit Stromproduzenten sind, könnte man eine Absicht vermuten. Eigene Stromspeicher werden recht zügig genehmigt.
Großspeicher mit netzstabilisierender Wirkung werden staatlich vergütet und amortisieren sich idR in 3-5 Jahre. Sind finanziell also sehr attraktiv.